Flexibel, digital, rechtlos - sieht so der Arbeitnehmer der Zukunft aus? Was muss politisch getan werden, damit die Jobs sicher, die Arbeitnehmenden geschützt und gute Arbeit für alle möglich ist?
Diesen Fragen stellen sich am Donnerstag, 30.10.2025 im Kapitelshaus. Remigius Str. 18, 46325 Borken ab 19 Uhr Nadine Heselhaus, Bundestagsabgeordnete der SPD, Benjamin Pankow, IG Metall Bocholt und Benedikt Kemper, KAB Heiden.
Eingeladen hat die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Borken. Es moderiert Edgar Rabe, Journalist aus Borken.
Die Arbeitswelt verwandelt sich in einem rasanten Tempo: Die Digitalisierung macht für viele die Arbeit von jedem Ort aus möglich, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die menschliche Arbeit und verunsichert viele.
Bei Paketdiensten regieren prekäre Arbeitsverträge, in der Pflege und im Sozialwesen werden händeringend Fachpersonal gesucht. Wie kann die Politik Rahmenbedingungen schaffen, damit Arbeit auch in Zukunft existenzsichernd und fair ist?
„Die KAB steht für die Forderung nach menschenwürdiger Arbeit“, sagt Ulrich Haucke von der KAB Borken. Gleichzeitig sehe der katholische Sozialverband, dass gerade junge Menschen eine viel stärkere Balance zwischen Erwerbsarbeit und anderen Aufgaben des Lebens wollen als das in den Arbeitsmodellen von Vollzeit und nicht-existenzsichernder Teilzeit der Fall ist. „Die Forderung nach New Work ist eine, mit der sich eine gezielte Arbeitspolitik auseinandersetzen muss“, sagt Haucke.
Die Diskussionsveranstaltung mit Nadine Heselhaus MdB, Benjamin Pankow und Benedikt Kemper ist für alle Interessierten offen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.