Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. November 2025 werden im Bistum Münster die Kirchenvorstände und Pfarreiräte neu gewählt. Kirche wird vor Ort von den Gläubigen gemeinsam geprägt, gemacht und gelebt. Deshalb ist es gut, dass es die Möglichkeit zur Mitwirkung im Kirchenvorstand oder Pfarreirat gibt. In diesem Jahr gibt es Änderungen für die Art der Stimmabgabe. Neben der „klassischen“ Variante – der Wahl an der Urne im Wahllokal – wird die Kirchengemeinde St. Remigius eine Allgemeine Onlinewahl anbieten. Dabei bekommen alle Wahlberechtigten eine Einladung zur Wahl per Brief. Dieser enthält die Zugangsdaten für die Onlinewahl. Mit denen können die Wählerinnen und Wähler am heimischen PC, Handy oder Tablet ihre Stimme abgeben. Wer das nicht kann oder möchte, kann selbstverständlich an dem Wahlwochenende 08./09.11.25 nach den Gottesdiensten in unseren Wahlräumen wählen oder Briefwahl beantragen. Es wird technisch ausgeschlossen, dass ein/e Wähler/in mehrmals wählt.
Die Onlinewahl bietet angesichts der fortschreitenden Digitalisierung der Wahlberechtigten die Chance auf eine hohe Wahlbeteiligung. Gleichzeitig werden so vielleicht weitere – auch jüngere! – Personen zur Abgabe ihrer Stimme motiviert, da diese sehr niedrigschwellig möglich ist.
Wer sich weitergehend über die Kirchenvorstands- und Pfarreiratswahlen informieren möchte, kann dies über die Homepage „https://www.bistum-muenster.de/wahlen“ tun. Hier kann man auch probeweise eine virtuelle Wahlkabine besuchen und die Online-Wahl einmal testen. Das Pfarrbüro hilft bei Fragen auch gerne weiter.
Endgültige Kandidierendenlisten
Ab Samstag, 30.08. hängen die endgültigen Kandidierendenlisten für die KV- und PR-Wahl in den Schaukästen der Pfarrei und an den üblichen Infotafeln aus. Aber auch hier können Sie sich informieren, welche Personen zur Wahl stehen:
]]>Die Teilnehmerinnen treffen sich
am Samstag, 6. September 2025, um 6.00 Uhr an der Kapelle in Hoxfeld.
Dort erwartet Cilly Veelken die Gruppe. Die Gemenwirtherin kennt sich in der Natur aus, mit Bäumen, Pflanzen, Kräutern und Wildblumen. Sie wird bei dem einstündigen Rundgang aufmerksam machen auf die Wunder der Natur, die am Pröbstingsee zu erleben sind und passende Texte, Lieder und Gebete für die Halte-Orte auswählen.
Im Anschluss an den Rundgang frühstücken die Teilnehmerinnen gemeinsam und haben Gelegenheit, die Erlebnisse des Schöpfungsgangs zu besprechen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Deshalb ist eine rechtzeitige Anmeldung bei Margarete Kannengießer, Tel. 0163 – 370 13 41 oder bei Hildegard Grote-Westrick, Tel. 02861/ 703 93 31 erforderlich.
Für das Frühstück wird eine Umlage erhoben.
]]>]]>
Wir freuen uns darauf, viele kleine und große Gäste begrüßen zu dürfen.
]]>Beide Ausflüge sind fester Bestandteil der Arbeit der ChorSingSchule. Denn neben der musikalischen Ausbildung ist auch die Gemeinschaft entscheidend: „Chorleben bedeutet für uns nicht nur regelmäßige Proben“, erklärt Kantor Thomas König, Leiter der ChorSingSchule. „Es geht genauso um Freundschaften, Zusammenhalt und das gemeinsame Erleben über die Musik hinaus.“
Während im Ketteler Hof Spiel und Bewegung im Vordergrund standen, war beim Paddeln auf der Niers Teamgeist gefragt: Nur wer zusammenarbeitet, kommt sicher ans Ziel. So wächst das, was die ChorSingSchule ausmacht — eine lebendige Gemeinschaft, die die Freude am Singen trägt und stärkt.
Die ChorSingSchule St. Remigius ist offen für Kinder und Jugendliche, die Freude am Singen haben und Teil dieser Gemeinschaft werden möchten. Informationen gibt es im Pfarrbüro (stremigius-borken@bistum-muenster.de) oder direkt bei Kantor Thomas König (koenig@remigius-borken.de).
]]>
]]>
Herzlich sind Sie eingeladen am Schützenfestwochenende, 31.08. um 11 Uhr.
Um dabei zu sein, folgen Sie einfach dem Link zu unserem Youtube-Kanal.
st. remigius borken - YouTube
Feiern wir gemeinsam!
Abonnieren Sie gerne den Kanal um keine weiteren Übertragungen zu verpassen!
]]>seit dem 1. August bin ich als Pastoralreferentin Teil des Seelsorgeteams der Propsteigemeinde St. Remigius. Mein Name ist Ina Terwiel, ich bin 29 Jahre alt und komme gebürtig aus Rhede. Nach dem Abitur habe ich dort zunächst eine Ausbildung zur Bankkauffrau gemacht – mich dann aber noch einmal neu orientiert und in Münster Theologie studiert. Durch viele tolle Erfahrungen im Ehrenamt ist in mir der Wunsch gewachsen, Seelsorgerin zu werden.
In den vergangenen drei Jahren war ich als Pastoralassistentin in der Pfarrei St. Lambertus in Ascheberg tätig. Dort durfte ich viele Erfahrungen in der pastoralen Arbeit sammeln und habe unter anderem die Erstkommunion- und Firmvorbereitung begleitet sowie die Arbeit mit den Messdienergruppen mitgestaltet.
Nun freue ich mich sehr darauf, hier in den unterschiedlichsten Bereichen des Gemeindelebens mitwirken zu dürfen – vor allem aber, Sie in den nächsten Wochen persönlich kennenzulernen. Am 6. und 7. September werde ich mich auch in den Gottesdiensten offiziell vorstellen.
Bis dahin wünsche ich Ihnen eine gute Zeit und einen großartigen Sommer!
Herzliche Grüße, Ina Terwiel
]]>Passend zum Stadtjubiläum 800 Jahre Borken.
Das Magazin liegt in den nächsten Tagen an verschiedenen Stellen aus z.B. in den Kirchen, den Kitas unserer Gemeinde, in der Fabi und Remigius Bücherei, usw.
Schauen Sie mal rein und viel Vergnügen beim Durchblättern und Lesen!
]]>Du bist im Moment in der 9. Klasse, dann wirst du eine Einladung zu deiner Firmvorbereitung in dieser Woche per Post erhalten.
Ganz nach dem Motto: „Trotzdem. ~ Gott“, werden wir uns in unterschiedlichen Wegen Zeit für unseren Glauben nehmen.
Damit du dich gut entscheiden kannst, möchten wir dich auf deinem Weg zur Firmung begleiten.
Unter folgendem Link https://tinyurl.com/Firmung26 kannst du dich schon einmal über mögliche Wege informieren.
Herzlichen möchten wir dich auch zu einem Infoabend am Mo. 30.06. um 19.00h in die Johanneskirche in Borken einladen. Dort bekommst du genauere Informationen und kannst deine Fragen stellen.
Wir freuen uns auf dich!
]]>]]>
„Richtig spannend wird es, wenn die Dreierliste aus Rom zurückkommt“, berichtet Köppen. Das ist eine Liste mit drei Namen – einer dieser Drei wird der neue Bischof von Münster werden, sofern er die Wahl annimmt. Doch bis es diese Liste geben wird, wird noch einige Zeit vergehen. Zuvor werden in Münster Namen gesammelt: Dazu berät sich das Domkapitel in diesem Jahr erstmals mit 16 Laien aus dem Diözesanrat. Im Podcast verrät Köppen, welche Kriterien der neue Bischof erfüllen muss und worüber das Gremium nachdenkt, bevor es an Namensvorschläge geht. „Mir liegt sehr daran, dass wir in ein gutes und offenes Diskussionsverhältnis einsteigen“, sagt der Dompropst.
Für die Zeit der Sedisvakanz hat das Domkapitel Dr. Antonius Hamers zum Diözesanadministrator gewählt. „Der Diözesanadministrator hat die Aufgabe, die laufenden Prozesse weiter zu begleiten und zu führen, die durch den letzten Bischof angestoßen wurden“, sagt Köppen. Das Amt des Generalvikars endet ebenfalls mit dem Ruhestand des Bischofs, dafür gibt es einen ständigen Stellvertreter des Diözesanadministrators. Personell hat sich allerdings nichts geändert, da der vorherige Generalvikar Dr. Klaus Winterkamp nun den Posten des ständigen Stellvertreters übernommen hat.
An der Wahl zum Bischof war Köppen bisher auch noch nie selbst beteiligt. „Ich habe Freude daran, dies tun zu dürfen“, sagt er. Mehr über seine Aufgaben während des Prozesses berichtet der Dompropst in einer neuen Folge von „kannte glauben“. Sie ist auf „kannste glauben“ abrufbar. Zudem können alle Folgen der Reihe bei Spotify, podcaster.de, Deezer, Google Play, YouTube und Itunes kostenfrei angehört und abonniert werden.
Ann-Christin Ladermann
]]>Immer noch wird fast an jedem Tag von Neuem vom Krieg in der Ukraine, im Gazastreifen und an anderen Orten in der Welt berichtet: Menschen die in Angst leben, die leiden, die sterben.
Das nehmen wir, der Arbeitskreis Ökumene Borken, nicht tatenlos hin, sondern setzen ein Zeichen für den Frieden in der Ukraine und weltweit.
Mit der Aktion „5 Minuten Schweigen für den Frieden“ möchten wir dieses Zeichen für Frieden in der Welt sichtbar machen.
Jeden Samstag sind alle, die sich auch für den Frieden einsetzen möchten, um fünf nach zwölf beim Labyrinth vor der St. Remigius-Kirche eingeladen, mit uns gemeinsam 5 Minuten zu schweigen. Die Aktion wird bis auf weiteres auch in 2025 jeden Samstag stattfinden.
Also komm vorbei!
]]>Kommt und feiert mit!
]]>Ihr wertvoller und wichtiger Dienst am Menschen und damit besonders den Kindern in unserer Gesellschaft, stand im Mittelpunkt einer Jubilarfeier.
Propst Christoph Rensing und die Verbundleitungen Leoni Bonhoff und Nicole Mönkediek bedankten sich für die wertvolle und liebevolle Arbeit, die in den Kitas geleistet wird.
Angehörige, Freunde, Arbeitskolleginnen und -kollegen gratulierten und feierten mit.
Wir wünschen allen Mitarbeitenden, dass sie auch weiterhin mit viel Freude und Begeisterung ihre Aufgabe erfüllen und ihre Talente entfalten können.
]]>Gekommen waren sie in Fuß- und Fahrradgruppen, mit Bus und PKW. Um deutlich zu machen, aus welcher Kirchengemeinde jemand kam, wurden farbige Bänder verteilt. Christiane Hölscher, die als Koordinatorin beauftragt vom Bistum Münster den Pastoralen Raum begleitet, eröffnete das Fest mit einer kurzen Vorstellungsrunde. Jede Gemeinde wurde befragt, was sie besonders auszeichnet. Hier wurde eine Vielfalt deutlich. Ob es die Kirchenmusik ist, Ferienlager oder der Sandkasten an der Kirche, der Kinder zum Spielen einlädt.
Zusammenwachsen, der Titel eines Liedes in dem anschließenden Gottesdienst, darum wird es zukünftig in den Gemeinden gehen. Gemeinsamkeiten entdecken, Synergien nutzen und sich kennenlernen. In einem ersten Schritt ist das in einem Projektchor, der sich extra für diesen gemeinsamen Gottesdienst gefunden hat, schon gut gelungen. Sogar so gut, dass viele Sängerinnen und Sänger Lust haben, auch weitere Projekte mit dem Kirchenmusiker Samuel Ellers aus
St. Ludgerus Weseke anzugehen. Nach dem Gottesdienst blieben viele Besucher:innen noch an der Schönstatt Au, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Ein gelungener Auftakt im Pastoralen Raum Borken, Heiden, Raesfeld.
]]>
Zunächst standen Familien und Kinder im Mittelpunkt. Die Hüpfburg lockte ebenso wie Bubble Balls und weitere Angebote. Und passend schaute zum Nachmittag auch die Sonne vorbei.
Bei der Kinderdisco am Abend wurde fleißig "gerudert" und getanzt.
Der Sonntag begann mit einem Familiengottesdienst in der St. Remigius-Kirche. Anschließend trafen sich Jung und Alt zum Frühschoppen auf der Wiese am Kaphaus. Das Blasorchester Borken sorgte dabei für gute Musik.
Dank der Griller vom MEK musste auch keiner Hunger oder Durst leiden. Das Wetter war super und die Stimmung auch.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
Es war richtig schön!
Fotos: K. Unland & K. Nelke
]]>
Sie hören gerne zu und sind ein emphatischer Mensch?
Sie möchten gerne etwas Zeit ehrenamtlich investieren?
Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Projekt „LAUSCHPAUSE“ ein. Damit bieten wir unseren Patienten im Klinikum Westmünsterland, die keinen oder nur wenig Besuch erhalten, eine Anlaufstelle mit Gesprächspartnern, die Zeit zum Zuhören haben und das Verständnis, sich mit einer Erkrankung auseinanderzusetzen. Einfach da sein, zuhören, ein freundliches Lächeln, ein aufmunternder Händedruck – ein wichtiges Element im Heilungsprozess.
Vor Beginn der Tätigkeit bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Schulung in den Bereichen Gesprächsführung, Nähe – Distanz und zum Thema Datenschutz. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Gudrun Weber · Turmstraße 14 · 46325 Borken · Telefon: 02861 945-818 gemeindecaritas@caritas-borken.de
]]>Gehen Sie mit auf diese kurze Reise über den Dächern der Stadt Borken unter https://youtu.be/BVyMQv-sgJk
]]>