In der Nacht von Samstag auf Sonntag brannte in der St. Remigius-Kirche lange Licht. Nach intensiver Vorbereitung sangen ab dem späten Abend die Männer des Propsteichores die Remigius-Sequenz, eine Melodie aus dem Mittelalter für ein Projekt der Stadt auf CD ein. Im Rahmen der Neueröffnung des Stadtarchives, das in Zukunft für interessierte Besucher spannende Informationen rund um die Stadt Borken bietet, wird auch ein antikes Buch zu bewundern sein, in dem die Remigius-Sequenz kunstvoll abgedruckt ist. Um diese Zeilen zum Klingen zu bringen, beauftragte die Stadt die Propsteimusik, diese Sequenz rekonstruieren zu lassen und wiederzubeleben. Nach der Rekonstruktion durch den renommierten Essener Professor für Musik des Mittelalters, Prof. Dr. Stefan Klöckner, begann die Einstudierung der Männerstimmen unter der Leitung von Thomas König. Mit Hilfe des Münsteraner Toningenieurs Prof. Christoph Schulz wurde die Sequenz schließlich professionell aufgezeichnet. Da eine solche Aufnahme absolute Ruhe erfordert und die sehr empfindlichen Mikrofone jedes noch so kleine Geräusch aufnehmen, wurde die Aufnahme zu sehr später Stunde begonnen, da um diese Zeit Alltagsgeräusche und Verkehr rund um die Kirche relativ gering sind. Nach 2,5 Stunden konzentriertes Arbeiten war die Aufnahme beendet und der Tonmeister war sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Hören Sie mal rein, hier oder bei Gelegenheit im Stadtmuseum.